Begrünung der Wienflussmauer

Die Begrünung der Wienflussmauer bringt Abkühlung und mehr Aufenthaltsqualität. Der Weg zu diesem Erfolg war unglaublich zäh.

Im Herbst 2023 wird sie endlich fertig: Die Begrünung der Wienflussmauer zwischen Wackenroderbrücke und Nevillebrücke. Damit wird nach über 10 Jahren nun doch noch eine grüne Forderung umgesetzt, die damals noch mit Skizzen des Grünen Urgesteins Werner Haslauer präsentiert wurden.

Der Weg dorthin war, wie ihr euch denken könnt, ein sehr langer. Doch dazu später mehr. Fassen wir zunächst alle Eckdaten dieses Projekts zusammen:

  • Die Begrünung der Wienflussmauer erstreckt sich über den Bereich der Linken Wienzeile Nr. 142-172. Verwendet wird dafür ein Mix aus Wildem Wein und anderen Rankpflanzen.
  • Entlang des Geländers werden Gräserbeete gesetzt. Hier werden künftig Blaue Katzenminze, Lavendel, Tulpen und andere farbenfrohe Pflanzen gesetzt.
  • In den Beeten werden auch über 20 neue Bäume über eine Länge von etwa 270 Metern gepflanzt. Dabei wird es sich um Blaseneschen handeln. Diese haben relativ breite Kronen und werden bis zu 12 Meter groß. Sie sind besonders hitzetolerant, weshalb sie für diesen Standort eine gute Wahl darstellen.
  • Im Untergrund der Beete wird auch ein Bewässerungssystem installiert, damit die Neupflanzungen gut durch die heißen Monate kommen.
  • Das Geländer, das einst von Otto Wagner im Zuge der Stadtbahn-Errichtung entworfen wurde, wird dafür auch instandgesetzt.
Paul Stein vor der Begrünung der Wienflussmauer im Stadtpark
Im Stadtpark sieht man bereits, wie die Begrünung der Wienflussmauer in Mariahilf aussehen könnte.

Die Begrünung der Wienflussmauer ist nicht nur für Mariahilf eine Augenweide – sie hilft auch, das Mikroklima in anderen Bezirken zu verbessern. Denn das Wienflussbecken ist eine Frischluftschneise, die kühle Luft aus dem Wiener Wald in den innerstädtischen Bereich trägt. Die Begrünung der Steinmauer trägt dazu bei, dass sich diese im Sommer weniger aufheizt. Dadurch wird auch die kühle Luft auf dem Weg in die Innenstadt weniger erhitzt.

„Klar ist: wir brauchen noch viel mehr solcher Projekte. Die Klimakrise schläft nicht und wartet auch nicht auf den Sinneswandel der SPÖ. Es kann in Zukunft einfach nicht mehr sein, dass so simple Maßnahmen, wie diese Begrünung, über 10 Jahre lang verschleppt werden.“

Portrait von Paul Stein Paul Stein Bezirksvorsteher-Stellvertreter

Zeitplan für die Begrünung der Wienflussmauer

  • Juni bis Juli 2023:
    Das Geländer entlang an der Linken Wienzeile wird instandgesetzt
  • Juli und August 2023:
    Die Errichtung eines Bewässerungssystems an der Linken Wienzeile wird umgesetzt
  • Oktober bis November 2023:
    Begrünung der Wienflussmauer, Bäume und Gräserbeete an der Linken Wienzeile werden gesetzt

Der Lange Weg zur Begrünung

Den Stein ins Rollen gebracht haben wir mit unserer Forderung vor über 10 Jahren. Damals hat noch Werner Haslauer höchstpersönlich eine Skizze angefertigt, wie wir den Wienfluss renaturieren können.

Seither haben wir mit etlichen Klimaschutz-Maßnahmen dazu beigetragen, dass wir heute diesen Erfolg gemeinsam mit zwei Schülerinnen aus Mariahilf feiern können.

Etliche unserer Initiativen, die diesen Erfolg ermöglichten, liegen weit zurück, waren jedoch jeweils ihr eigener kleiner Schritt in die richtige Richtung.
So hat etwa unser Klubobmann Joachim Thaler erkämpft, dass Mariahilf dem Klimabündnis beitritt. Dieser Beitritt war die Grundlage für die Gründung des Mariahilfer Klimabeirats, welchen wir in unserer politischen Arbeit nutzen, um im Klimaschutz Akzente zu setzen.

Ein solcher Akzent und weiterer Erfolg war der Mariahilfer Klimapreis. Er ist, wie so vieles, das wir im Bezirk umsetzen, aus dem Klimabeirat heraus entstanden ist. Gut so!

Denn beim ersten Mariahilfer Klimapreis (wir hoffen auf eine Fortführung) wurde erneut die Idee eingebracht, die Ufermauer des Wienflusses zu begrünen. 🌳

Die beiden Schülerinnen, die diese Idee 2021 eingereicht haben, wurden ausgezeichnet und haben damit geholfen, die SPÖ zum Umdenken zu bewegen. Well done & Danke für euren Einsatz!